Das Projekt
Hintergrund
Didaktik
Unterricht
Materialien
Glossar
Das Projekt
Hintergrund
Didaktik
Unterricht
Materialien
Glossar
Grenzen der Medienfreiheit
> Seitenübersicht
Seitenübersicht
Startseite
Das Projekt
Hintergrund
Jugendmedienschutz in Deutschland
Gesetzliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes
Die Institutionen des Jugendmedienschutzes
Online-Quellen und Literaturhinweise
Didaktik
Didaktische Überlegungen
Didaktische Landkarte
Unterricht
I. Was darf ein Kind?
1.) Was darf ein Kind? Klärung der Frage: Warum Jugendschutz? (90 - 135 Min. bzw. 2 - 3 x 45 Min.)
Material und Medien
2.) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
3.) Eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit entwickeln (180 Min. bzw. 4 x 45 Min.)
Material und Medien
4.) Ein Blick in die Geschichte: Entwicklungs- und Erziehungsbegriff (90 - 135 Min. bzw. 2 - 3 x 45 Min.)
Material und Medien
II. Woher kommt die Sicherheit, was gut ist?
1.) Was ist Jugendmedienschutz? (45 Min.)
Material und Medien
2.) Altersbeschränkungen begründen (45 - 90 Min. bzw. 1 - 2 x 45 Min.)
Material und Medien
3.) Meinungen artikulieren und begründen (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
4.) Die Arbeit der FSK (90 - 135 Min. bzw. 2 -3 x 45 Min.)
Material und Medien
5.) FSK nachgespielt (180 Min. bzw. 4 x 45 Min.)
Material und Medien
III. Schätz mal ein: Wie weh tut es?
1.) Gewalt nimmt verschiedene Formen an (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
2.) Drastische Gewalt im Film: Was löst das aus? (90 - 180 Min. bzw. 2 - 4 x 45 Min.)
Material und Medien
3.) Gewaltdarstellung = Gewaltdarstellung? (45 Min.)
Material und Medien
4.) Erörterung der Fragen zum Thema Altersfreigabe anhand von Gewaltdarstellungen (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
5.) Vertiefung des Gewaltbegriffs (45 Min.)
Material und Medien
6.) Ergänzungsaufgaben (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
IV. Geschlechterstereotype sind sexy
1.) Mich als Mann sehen – Mich als Frau sehen und gesehen werden (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
2.) Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen sind stereotyp? Was sind stereotype Geschlechterrollen? (90 - 180 Min. bzw. 2 - 4 x 45 Min.)
Material und Medien
3.) Geschlechterstereotype in Medien und Gesellschaft (45 Min.)
Material und Medien
4.) Geschlechterstereotype in der Werbung (180 Min. bzw. 4 x 45 Min.)
Material und Medien
5.) Möglicher Anschluss: Bilder wird man nicht mehr los? (45 - 90 Min. bzw. 1 - 2 x 45 Min.)
Material und Medien
6.) Mich als Mann sehen – Mich als Frau sehen und gesehen werden (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
7.) Sexismus als eine Form der Gewalt begreifen (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
V. Im Spiegel des Films
1.) Es menschelt im Fernsehen (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
2.) Menschenbilder im Film (90 - 135 Min. bzw. 2 - 3 x 45 Min.)
Material und Medien
3.) Sich außerhalb stellen und die Medien betrachten (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
4.) Was bedeutet Würde im Alltag? (45 Min.)
Material und Medien
VI. Die mediale Konstruktion von Wirklichkeit durchblicken
1.) Was ist wirklich? Problematisierung (45 Min.)
Material und Medien
2.) Aussprache über die Rezeptionserfahrungen (25 Min.)
Material und Medien
3.) Einschätzungen über Konflikte und Rollenhandeln (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)
Material und Medien
4.) „Kein Kinderprogramm“ – Für wen sind die Sendungen (45 - 90 Min. bzw. 1 - 2 x 45 Min.)
Material und Medien
5.) Ablachen über die Dummheit der anderen (90 - 180 Min. bzw. 2 - 4 x 45 Min.)
Material und Medien
Materialien
Glossar
Credits
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Info
Seitenübersicht