Zunächst kann die Frage in der Klasse gestellt werden, ob eine Dokumentation wie das Dschungelcamp gegen die Menschwürde verstößt. Was meinen die Schülerinnen und Schüler dazu? Welche Auffassungen zur Menschenwürde haben sie? Ein kurzes Brainstorming genügt. Zur Anregung kann das Video „Verstößt das Dschungelcamp gegen die Menschenwürde?“ geschaut werden.
Erarbeitung des Begriffs „Menschenwürde“: Die Schülerinnen und Schüler können sich auf den Seiten „menschenrechte“ den Text zur „Menschenwürde“ oder auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung zu verschiedenen Konzepten der Menschenwürde informieren. Sie stellen die unterschiedlichen Konzepte in einer Übersicht zusammen. Die Vorlage „Menschenbilder – Menschenwürde“ kann ebenfalls zur Vertiefung dienen.
Am Ende der Auseinandersetzung mit verschiedenen Begriffen und Vorstellungen zur Menschenwürde kann man die Frage auf Erfahrungen mit Bildern in der alltäglichen Lebenswelt ausdehnen. Wie ist das mit der Werbung, mit Bildern in der Werbung? Wann wird die Würde berührt?
Computer mit Internetzugang
Monitor, Beamer oder anderes Projektionsgerät
Video: „Verstößt das Dschungelcamp gegen die Menschenwürde?“ (01:35)
„Menschenrechte: Menschenwürde“
„Bundeszentrale für politische Bildung: Menschenwürde“
Vorlage: „Menschenbilder – Menschenwürde“ (PDF)