Symbolbild Medienschutz
 Grenzen der Medienfreiheit > Unterricht > VI. Die mediale Konstruktion von Wirklichkeit durchblicken > 1.) Was ist wirklich? Problematisierung (45 Min.)

Gedankenexperiment mit allen: Stellt euch vor, ihr habt eines Nachts einen tollen Traum. Nachdem ihr aufwacht, könnt ihr euch gut daran erinnern und über den Tag bleibt er einigermaßen in eurem Gedächtnis. In der nächsten Nacht träumt ihr wieder diesen Traum, genau genommen nicht den gleichen Traum, sondern eine Fortsetzung des gestrigen Traumes. In der übernächsten Nacht träumt ihr dann wieder eine Fortsetzung und so weiter. Das geht jetzt jede Nacht so: Ihr lebt in eurem Traum ein anderes Leben und es gibt eine Entwicklung der Geschichte. Was wäre nun wirklicher: eure Realität oder eure Traumrealität?

Es ergibt sich aus dem Gedankenexperiment möglicherweise eine Diskussion, die man durchaus auskosten sollte, weil sie zu interessanten Einsichten und Fragen führen kann. Die Fragen kann man gemeinsam auf einem Plakat sammeln.

Damit alle Schülerinnen und Schüler die gleiche Grundlage für eine kommende Diskussion über „Scripted Reality“ haben, vereinbart man gemeinsam das Schauen von „Familien im Brennpunkt“ oder einer ähnlichen Sendung.

  • Material und Medien

    Großer Papierbogen/Plakat
    Scripted Reality Sendung im Fernsehen, z.B. „Die Schulermittler“ (RTL), „Familien im Brennpunkt“ (RTL), „X-Diaries“ (RTL II)