Symbolbild Medienschutz
 Grenzen der Medienfreiheit > Unterricht > I. Was darf ein Kind? > 2.) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)

Diskussion über Jugendmedienschutz: Schülerinnen und Schüler sehen gemeinsam das VideoJugendmedienschutz: Was soll das?“ und diskutieren in der Klasse die verschiedenen Positionen. Mit Hilfe des Arbeitsblattes „Jugendmedienschutz: Was soll das?“ können die Positionen noch einmal sortiert werden. Dabei ist die Unterscheidung von Meinung und Argument wichtig. Denn im weiteren Verlauf sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre subjektiven Einschätzungen entwickeln, sondern unterschiedliche Aspekte abwägen lernen.

Mit Hilfe der Vorlage „Grundlagen des Jugendmedienschutzes“ sowie Text-Bild-Seiten „Jugendmedienschutz“ können die Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen Einschätzungen und die gesetzlichen Grundlagen des Jugendmedienschutzes sensibilisiert werden. Ergänzend hierzu können die Schaubilder zu den gesetzlichen Grundlagen und den Institutionen des Jugendmedienschutzes studiert werden. Anschließend kann man die unterschiedlichen Aspekte in einer Mind Map ordnen. Es sollte darauf geachtet werden, dass auch die Erklärungen der Fachleute miteinbezogen werden.