Vorbereitung auf den Film „Heimspiel“: Der Film ist in seiner Darstellung und Ausführlichkeit der gewaltvollen Szenen drastisch zu nennen. Es ist aber ein Film, der Gewalt, die zum Selbstzweck wird, thematisiert und erfahrbar macht. Geschildert wird das Doppelleben eines Lehrers, der unter der Woche liebevoller Partner und Lehrer ist und am Wochenende als Hooligan im Rausch der Gewalt aufgeht. Die Darstellung der Gewalt im Film hat die Funktion, die Zuschauer betroffen zu machen und zum Nachdenken über Gewalt in unserer Gesellschaft anzuregen.
Gleichwohl ist es ratsam, nach den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zum Konsum von Gewaltdarstellungen zu fragen. In der Regel sind die Erfahrungen und auch die Toleranzgrenzen hier sehr unterschiedlich. Der Film wurde von der FSK ab 12 Jahren freigegeben. Die Altersfreigabe wird vorab nicht mitgeteilt.
Gemeinsames (analytisches) Sehen des Films „Heimspiel“: Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt „Analyseschema“, das sie während des Films ausfüllen. Nach dem Film soll es in Partnerarbeit noch einmal ergänzt werden.
Lesen der Vorlage „Das tut weh – Muss das sein?“ und Vorbereitung auf die folgende Diskussion:
Diskussion der Gewaltdarstellungen unter dem Aspekt der Altersfreigabe: Die Klasse wird in zwei Hälften geteilt und einem Außen- und Innenkreis zugeteilt. Im Innenkreis wird eine Person zum Moderator/zur Moderatorin gewählt, die auf die Verteilung der Redebeiträge achtet und zwischendurch immer mal zusammenfassen soll. Die Diskussion darf nicht länger als 20 Minuten dauern. Danach schildern die Jugendlichen im Außenkreis wie sie die Diskussion erlebt haben und welchen Argumenten sie folgen konnten und welchen nicht. Die Schülerinnen und Schüler im Außenkreis geben eine Empfehlung über die Altersfreigabe ab (Mehrheitsabstimmung). Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler im Innenkreis diese Einschätzung noch einmal kommentieren.
Computer mit Internetzugang
Monitor, Beamer oder anderes Projektionsgerät
Vorlage: „Das tut weh – Muss das sein?“ (PDF)
Video: „Heimspiel“ (21:21)
Aufgabenblatt: „Analyseschema“ (DOC)